- Details
- Kategorie: Aktuelles
Am heutigen Samstag, den 30.11.2019, beendeten 14 Teilnehmer der Feuerwehren der umliegenden Verbandsgemeinden erfolgreich ihren Lehrgang Motorsägenführer, welcher im Gerätehaus und im naheliegenden Wald der Feuerwehr Altenglan, im Auftrag des LFV, stattfand.
Teil der Ausbildung war zum einen der theoretische Teil, welcher die grundlegenden Eigenschaften, Bauteile und Techniken einer Motorsäge sowie Schutzkleidung, Schnittarten und weiteres beinhaltete.
Im praktischen Teil wurden dann die verschiedenen Schnitte geübt und am Prüfungstag im Wald bewertet.
Die Motorsäge ist ein wichtiges Werkzeug der Feuerwehr, vor allem wenn Sturmschäden durch Bäume und Äste eine Gefahr darstellen und daher zu beseitigen sind. Dafür müssen nicht nur die Lehrgangsteilnehmer geübt sein, die Sägen müssen auch funktionstüchtig sein. So ist bei den Motorsägen der Feuerwehr die regelmäßige Prüfung und Wartung besonders wichtig, was auch Bestandteil des Lehrgangs war, weil sie anders als in Forstbetrieben nicht alltäglich im Einsatz sind.
	
Teilnehmer der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg:
Andre Guth, Yannik Leibrecht, Florian Beschmann, Eric Sommer
- Details
- Kategorie: Aktuelles
	Am Samstag den 26.10.2019 feierte die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg ihren jährlichen Kameradschaftsabend. Wehrführer Benjamin Schneider begrüßte die aktiven Kameradinnen und Kameraden mit ihren Partnerinnen und Partnern, sowie die Kameradschaft der Ehmaligen, Verbandsbürgermeister Christoph Lothschütz, Ortsbürgermeister Thomas Wolf und den stellvertretenden Wehrleiter der Verbandsgemeinde Oberes Glantal, Stefan Reichart.
	In diesem Jahr feierte die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg einen ganz besonderen Kameradschaftsabend. Die Feuerwehrkameradinnen und Kameraden wünschten sich das Motto "Oktoberfest" . Viele nahmen dieses Thema gerne an und erschiehnen somit auch in passender Kleidung. Auch das Essen wurde gemäß eines Oktoberfestes ausgewählt.
	Die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg arbeitete im vergangenen Jahr 127 Einsätze ab und absolvierte 48 Übungen. Außerdem nahmen Kameradinnen und Kameraden auch an Übungen der FEZ und ELW Gruppe teil. Übungen wurden auch innerhalb der Führungsstaffel, der Dekon-P Einheit, sowie der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Landkreises Kusel durchgeführt.
	Auch in diesem Jahr gab es Ehrungen und Beförderungen. So wurde Dominic Rummler für 20 Jahre Feuerwehrdienst, Jens Danner für 30 Jahre Feuerwehrdienst und Stefan Kuntz für 40 Jahre Feuerwehrdienst geehrt. Feuerwehrmannanwärter bzw. Feuerwehrfrauanwärterin sind ab sofort Michelle Jung, Luca Löhfelm, Lukas Vollmar, Linus Meininger, Nico Böhnlein und Sebastian Burghardt. Mario Dick und Eric Fuchs wurden zum Feuerwehrmann befördert. Zusätzlich zu seiner Ehrung erhielt Dominic Rummler die Beförderung zum Löschmeister. Wehrführer Benjamin Schneider wurde zum Hauptbrandmeister befördert. In der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg gibt es mehrere Kameraden die ein Amt als Gerätewart in der Verbandsgemeinde übernehmen. In diesem Jahr wurde Andre Guth nach langer Tätigkeit als Gerätewart Schlauchpflege entpflichtet, er wird die Feuerwehr künftig als Gerätewart in der Atemschutzwerkstatt unterstützen. Die Funktion des Gerätewarts Schlauchpflege übernimmt ab sofort Marvin Ehlert. Yannik Leibrecht wurde als kommissarisch zum Gerätewart für Material und Fahrzeuge bestellt. Peter Rohrbacher begleitet nun an die Funktion Ausbildungsbeauftragter der Verbandsgemeinde Oberes Glantal. Yannick Weber, der an 48 von 48 Übungen teilnahm wurde zum Übungskönig gekürt.
	
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Am vergangenen Dienstag fand traditionsgemäß wieder die jährliche Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Bruchmühlbach-Miesau und Schönenberg-Kübelberg statt. Diese Übung wird nun seit vielen Jahren durchgeführt um eine gute Zusammenarbeit in der überörtlichen Hilfe zu gewährleisten. Die Übungsorganisation wechselt dabei immer zwischen den beiden Wehren. In diesem Jahr richtete die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg die Übung aus.
Als Übungsort diente der Campingplatz Ohmbachsee Landgut Jungfleisch. Dort wurde ein Wohnmobilbrand angenommen der bereits auf das Sanitärgebäude und umliegende Parzellen übergegriffen hatte. Im Gebäude und im Wohnmobil waren mehrere Personen vermisst. Die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg arbeitete den Bereich Sanitärgebäude inklusive der Menschenrettung ab. Die Feuerwehr Bruchmühlbach-Miesau übernahm die Menschenrettung im Bereich des Wohnmobils, sowie den dargestellten Fahrzeug- und Böschungsbrand.
Nach dem Rückbau der Übung fand noch eine Nachbesprechung statt.
Die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg bedankt sich herzlich bei Herrn Jungfleisch für die Bereitstellung des Übungsobjekts und des Geländes, sowie der anschließenden Verköstigung.
	
- Details
- Kategorie: Aktuelles
	Am vergangenen Dienstag stand das Thema ,,Trenngeräte" auf dem Dienstplan. Um  die verschiedenen Trenngeräte im Ernstfall bestmöglich einsetzen zu können bestand die Möglichkeit für unsere Feuerwehrkamerdinnen und Kameraden die vorhandenen Geräte an verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Holz, Blech und Stahl auszutesten. Man unterscheidet in handbetriebene, elektrobetriebene und motorbetriebene Geräte. Oftmals kann jedoch auch mit kleinem Handwerkszeug eine große Wirkung erziehlt werden.
	 
	
- Details
- Kategorie: Aktuelles
Am letzten Freitag durfte sich die Jugendfeuerwehr Schönenberg-Kübelberg gleich über zwei Spenden freuen. Seit einiger Zeit bietet die Volksbank Glan-Münchweiler eine sogenanntes Crowdfunding-Portal. Hierbei geht es um die Förderung von sozialen Projekten in der Vereinsarbeit durch Spenden von Bürgern. Die Volksbank Glan-Münchweiler ihrerseits unterstützt dann entsprechende Spendenbeträge durch eine eigene Zugabe. Da die Jugendfeuerwehr dringend ein neues Mannschaftszelt zur Teilnahme an Zeltlagern benötigte, informierte sich der Vorsitzende des Fördervereins der Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg Stefan Kuntz über die Möglichkeiten dieser Spendenaktion und schließlich wurde das Projekt dann gestartet. Nach einiger Vorarbeit und einer Projektlaufzeit von drei Monaten wurden durch die Bürger, Privatpersonen und Gewerbetreibende, sowie die Volksbank Glan-Münchweiler 3.505 € Spendengelder eingesammelt. Diese Summe wurde umgehend in das neue Mannschaftszelt samt Zubehör investiert. Dieses verfügt nun über genügend Platz für alle Jugendlichen und schützt zuverlässig vor Wind und Wetter. Das neue Zelt fand beim Pfingstzeltlager der Jugendfeuerwehren im Kreis Kusel seine Premiere.
Der dm-Markt unterstützt im Rahmen der Aktion Helfer Herzen bürgerschaftliche Engagements. Im Herbst 2018 durfte der Feuerwehrförderverein Schönenberg-Kübelberg e.V. Spendenpartner bei der Aktion „Herz zeigen“ des dm-Marktes in Schönenberg-Kübelberg sein. Kunden konnten im Markt für einen gemeinnützigen Verein abstimmen. Hieraus erhielten wir eine Spende in Höhe von 600 Euro, die bereits für die Jugendarbeit verwendet worden sind.
Am letzten Freitag, an welchem das Zeltlager eröffnet wurde, fand nun auch die Spendenübergabe statt. Die Volksbank wurde vertreten durch Frau Seiler und Frau Kadel, und der dm-Markt wurde vertreten durch den Marktleiter Herr Kellerer. Die Jugendfeuerwehr, der Förderverein und die Feuerwehr Schönenberg-Kübelberg bedanken sich herzlich bei der Volksbank und dem dm-Markt, sowie allen Spendern, ohne deren Zuwendungen das Projekt nicht hätte realisiert werden können.
	
Herr Kellerer vom dm-Markt und Frau Seiler von der Volksbank Glan-Münchweiler mit einigen Kindern der Jugendfeuerwehr Schönenberg-Kübelberg, sowie Jugendfeuerwehrwart Philipp Müller mit seinem Betreuerteam, Wehrführer Benjamin Schneider und der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Mario Leibrecht vor dem neuen Zelt.
Seite 3 von 10